Die Veranstaltung fand am 06.10.2025 statt.
Ein ausführlicher Nachbericht folgt in Kürze.
BMFTR Forschungstour „Miteinander durch Innovation“
„Ich, Zukunft und sprachgesteuerte Robotik in der Medizin“
Montag, den 06.10.2025
16:00 – 20:30 Uhr
Design Offices Berlin Humboldthafen
Alexanderufer 3-7
10117 Berlin
15:30 – 16:00 Uhr Eintreffen und Registrierung
16:00 – 16:10 Uhr Begrüßung BMFTR
16:10 – 16:20 Uhr Begrüßung RA3 Begleitprojekt RimA
16:20 – 16:50 Uhr Keynote
16:50 – 17:00 Uhr Pause
17:10 –17:40 Uhr Impuls-Keynote Regulatorik
17:40 – 17:50 Uhr Pause
17:50– 18:30 Uhr Panel zu Themen der Keynotes
18:30 – 19:00 Uhr Zielgruppenspezifische Begegnungsräume
19:00 – 20:00 Uhr Science Slams
20:00 – 20:30 Uhr Wrap-up

Sven Oswald gehört zur ersten Generation derer, die mit Computer im Kinderzimmer aufgewachsen sind. In seinem Fall war das ein Commodore C16. Als Journalist und Moderator beschäftigt er sich seit über 25 Jahren mit digitalen Themen. In verschiedenen öffentlich-rechtlichen Wissenschaftsformaten beschäftigte er sich bereits mit Robotik, KI und dem Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Auch nach über 25 Jahren Radio-, TV- und Bühnenerfahrung ist es ihm jedes Mal eine Freude neue Aspekte und Fakten zu seinen Steckenpferdthemen kennenzulernen.

Prof. Dr. Sven Behnke hat seit 2008 den Lehrstuhl für Autonome Intelligente Systeme an der Universität Bonn inne und leitet dort das Institut für Informatik VI – Intelligente Systeme und Robotik sowie das Forschungsgebiet Embodied AI des Lamarr Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Kognitive Robotik, Computer Vision und Maschinelles Lernen. Prof. Behnke erhielt mehrere Best Paper-Awards, drei Amazon Research Awards, einen Google Faculty Research Award, sowie den Ralf-Dahrendorf-Preis des BMBF für den Europäischen Forschungsraum. Sein Team NimbRo hat zahlreiche Roboterwettbewerbe gewonnen (RoboCup Humanoid Soccer, RoboCup@Home, MBZIRC, ANA Avatar XPRIZE).

Yu He arbeitet als Projektleiter mit technischer und regulatorischer Verantwortung im Bereich der Robotik, insbesondere der kollaborativen Robotik, fahrerlosen Transportsysteme (FTS) sowie physischer Assistenzroboter für den europäischen und nordamerikanischen Markt. Bei der TÜV SÜD Product Service GmbH ist er sowohl in der benannten Stelle im Rahmen der Maschinenrichtlinie und der Maschinenverordnung tätig als auch in einem national anerkannten Prüflabor für den nordamerikanischen Markt (NRTL).

Rainer Holl ist Autor, Poetry Slammer und Podcaster sowie Coach für Moderation, Wissenschaftskommunikation und Storytelling. Seit 2009 steht er auf Bühnen und ist seitdem bei weit über 1000 Shows, Literaturveranstaltungen und Poetry Slams im gesamten deutschsprachigen Raum aufgetreten. Als Moderator führt er unterhaltsam durch Live-Events sowie Firmen- und Kulturveranstaltungen und ist einer der erfahrensten Science Slam-Moderatoren des Landes.

Prof. Dr. med. Astrid Schmieder ist W2-Professorin für Dermatologie mit Schwerpunkt Immundermatologie und Digitalisierung am Universitätsklinikum Würzburg. Sie forscht zu tumorassoziierten Makrophagen in der Krebsentstehung und treibt
die Digitalisierung in der Dermatologie voran, etwa mit dem Projekt HybridVITA zur KI-gestützten Versorgung chronisch Hautkranker. Ab Oktober 2025 koordiniert sie das Projekt HELIA, das den Einsatz robotischer Assistenzsysteme im Klinikalltag erforscht.

Paul Schweidler hat Psychologie (BA) an der TU Chemnitz und Human Factors (MSc) an der TU Berlin studiert. Seit 2019 entwickelt und leitet er Projekte zur Mensch-Technik-Interaktion bei der HFC Human-Factors-Consult GmbH. In seiner Arbeit kombiniert er psychologische, philosophische und normative Perspektiven auf eine Integration von Technologie und Gesellschaft. Er ist Teil der Ethikkommission des Instituts für Psychologie und Arbeitswissenschaft der TU Berlin, Vorstand des Kollektivs für Verbesserung e.V. und Sprecher des Projekts „rokit“ zur Robotik im öffentlichen Raum, das er beim Science Slam in Auszügen vorstellen wird.

Thomas Wittenberg ist Chief Scientist und Forschungsmanager für Medizintechnik und Künstliche Intelligenz in der Abteilung für Digital Health & Analytics am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen, sowie Hochschullehrer und Leiter der Gruppe “Visual Healthcare Computing” am Lehrstuhl für Graphische Datenverarbeitung der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Er studierte Informatik an der Christopher Newport University in Newport News, VA, USA sowie der FAU Erlangen. Er promovierte und habilitierte ebenfalls in Erlangen über automatische Bildverarbeitung in der Endoskopie und der Digitalen Pathologie. Ab Oktober 2025 ist er Koordinator des BMFTR-geförderten Begleitprojekts REGINA.

Prof. Dr. Sven Behnke hat seit 2008 den Lehrstuhl für Autonome Intelligente Systeme an der Universität Bonn inne und leitet dort das Institut für Informatik VI – Intelligente Systeme und Robotik sowie das Forschungsgebiet Embodied AI des Lamarr Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Kognitive Robotik, Computer Vision und Maschinelles Lernen. Prof. Behnke erhielt mehrere Best Paper-Awards, drei Amazon Research Awards, einen Google Faculty Research Award, sowie den Ralf-Dahrendorf-Preis des BMBF für den Europäischen Forschungsraum. Sein Team NimbRo hat zahlreiche Roboterwettbewerbe gewonnen (RoboCup Humanoid Soccer, RoboCup@Home, MBZIRC, ANA Avatar XPRIZE).

Yu He arbeitet als Projektleiter mit technischer und regulatorischer Verantwortung im Bereich der Robotik, insbesondere der kollaborativen Robotik, fahrerlosen Transportsysteme (FTS) sowie physischer Assistenzroboter für den europäischen und nordamerikanischen Markt. Bei der TÜV SÜD Product Service GmbH ist er sowohl in der benannten Stelle im Rahmen der Maschinenrichtlinie und der Maschinenverordnung tätig als auch in einem national anerkannten Prüflabor für den nordamerikanischen Markt (NRTL).

Dr. phil. Galia Assadi studierte Sozialpädagogik und Soziologie und promovierte in Philosophie an der LMU München zum modernen Verantwortungsdenken. Nach Tätigkeiten im Bereich der Wirtschaftsethik sowie der Medizinethik, widmet sie sich in den letzten Jahren primär ethischen und anthropologischen Aspekten der Mensch-Technik- Interaktion und der verantwortungsvollen Gestaltung der Digitalisierung. Sie ist zur Zeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg als Wissenschaftliche Koordinatorin des Projekts ‚Complexethics‘, das sich der Entwicklung eines ethischen Orientierungsinstruments für komplexe, digitalisierte Welten widmet, beschäftigt.

Florian Röhrbein ist Professor für Neurorobotik an der TU Chemnitz. Im Rahmen der Förderlinie NLP.bot ist er Partner im Projekt „GraphRAG-basiertes Trainings- und Ausbildungssystem für robotergestützte medizinische Verfahren“ (GRATA). An seiner Universität ist er Sprecher des Forschungsschwerpunkts „Intelligente multimodale Systeme“, Leiter der topic group „Bio-inspired Robotics“ bei der euRobotics aisbl in Brüssel und Hauptherausgeber der Zeitschrift „Frontiers in Neurorobotics“.

Johanna Benz arbeitet als graphic recording artist und übersetzt Vorträge und Gespräche simultan in Bilder. Zusammen mit Tiziana Beck hat sie graphicrecording.cool vor 10 Jahren gegründet und entwickelt individuelle grafische Aufzeichnungsformate für Konferenzen, Workshops, Symposien oder performative Events. Durch den Live-Zeichnungsprozess illustriert und kommentiert sie sowohl Fakten als auch subjektive Bilder mit dem Ziel, neue Verbindungen zwischen visueller und angewandter Kunst, Wissenschaft, Forschung und Bildung herzustellen. Johanna Benz lebt mit ihrer Familie in Leipzig.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen