Beendete Veranstaltungen

© Getty Images/Westend61

Veranstaltungen

Keyvisual Sprachgesteuerte Robotik
© Adobe Stock/ Peeradontax

    Roboter halten längst Einzug in Fabrikhallen und automatisierte Lagereinrichtungen, wo sie nach festgelegten Abläufen arbeiten. Sobald sie jedoch in weniger vorhersehbaren Umgebungen eingesetzt werden sollen, geraten sie schnell an ihre Grenzen. Denn bislang erfordert ihre Steuerung präzise Programmierkenntnisse. Spontane Anpassungen sind nur schwer möglich. Schon gar nicht von Laien. Für…

    Teaserbild Ich, Zukunft und digitale Partizipation
    © Bauhaus-Universität Weimar

      Digitale Partizipation erleichtert Bürgerinnen und Bürgern die Teilhabe an politischen und gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen. Sie spielt daher eine entscheidende Rolle für unsere moderne Gesellschaft. Im Vergleich zu traditionellen Partizipationsformen bietet digitale Partizipation einen niedrigschwelligen Einstieg und ermöglicht es, auch Bevölkerungsgruppen einzubeziehen, denen der Zugang zur Teilhabe bislang erschwert war. So können…

      © Adobe/rh2010

        Digitale Alltagshelfer sind technische Assistenzsysteme, die heutzutage in den unterschiedlichsten Varianten zu finden sind. Sie unterstützen den Menschen, indem sie ihm ganze Aufgaben oder einzelne Arbeitsschritte abnehmen. Das geläufigste Beispiel ist die Smartphone-App. Per Definition arbeitet ein Assistenzsystem mit dem Menschen zusammen und befindet sich mit ihm in ständiger Interaktion.…

        © Adobe/annebel146

          Digitale Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Co. sind weit verbreitet und in vielen Haushalten zu finden. Die Anwendungsfälle beschränken sich aktuell vor allem auf den Entertainment-Bereich oder Smart-Home Steuerungen. Bei solchen Standard-Anfragen funktionieren die Systeme zuverlässig, vorausgesetzt der Mensch verwendet in seinen Sprachbefehlen bestimmte allgemeinbekannte Trigger-Sätze wie „Alexa, schalte das…

          Keyvisual Ich, Zukunft und Transfer
          © Shutterstock/Halfpoint

            Der Begriff „Transfer“ beschreibt in der Forschungsförderung die systematische und zielgerichtete Überführung von neuen Forschungserkenntnissen in die Gesellschaft. Am greifbarsten ist Transfer – zumindest im Technologiebereich – immer dann, wenn Forschungsergebnisse etwa durch eine Ausgründung den Weg in ein frei auf dem Markt erhältliches Produkt oder in ein innovatives Produktions-verfahren…

            Teaserbild "Ich, Zukunft Künstliche Intelligenz
            ©shutterstock/fizkes

              Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Trendthema. Viele Menschen nutzen KI-Anwendungen bereits in ihrem Alltag. Die berühmtesten und am weitesten verbreiteten Beispiele sind die Sprachassistenten Alexa, Siri und der Google Assistant, die inzwischen in vielen Privathaushalten zu finden sind. KI wird in diesem Zusammenhang vor allem verwendet, um Nutzenden eine möglichst…